Lukas Rickli (1986)
arbeitet als Pianist/Musiker im Feld der zeitgenössischen Musik, der Improvisation und der Tanz- und Theatermusik.
Lukas Rickli ist Gründungsmitglied des Zürcher Kukuruz Klavierquartett (Auftritte u.a. an der documenta 14 in Athen, 2017, unerhört! Festival ZH 2017,2018, Festival Musica Estranha Sao Paulo 2023) und des Kollektiv Hiatus (Produktionen am Stadttheater Chur 2020, Blickfelder Festival Zürich, Musiktheater Bremen und MIR Gelsenkirchen 2023).
Als Theatermusiker ist Lukas Rickli sowohl in der freien Szene (z.B. mit Boris Nikitin an den Wiener Festwochen, 2020) als auch am Stadttheater aktiv („piano forte“ Schauspielhaus Zürich mit Ruedi Häusermann, 2016, „Urfaust“ am Schauspielhaus Basel, 2017). Als freier Improvisator hat er in verschiedenen Formationen an bedeutenden internationalen Festivals gespielt (Bienal de Musica Hoje, Curitiba, BR (2012, 2014), Méteo Festival Mulhouse (2018), Jazzfestival Stockholm, 2021) und ist Teil des unorthodox jukebox Orchester in Basel.
Lukas Rickli hat mit dem Verein ‚allelomimetic‘ zwei Hörspiele erschaffen („Die unerträgliche Naivität der anderen“ Autorenproduktion für Radio SRF, 2022, Sarah Kanes „Cleansed“, Live-Hörspiel, 2024) und veranstaltet eine regelmässig stattfindende Jam wo Tanz, Musik und Performance aufeinandertreffen. Für das Theater Chur hat er spezielles Format unter dem Namen „Mitmachkonzert“ entwickelt und mehrmals durchgeführt.
Lukas Rickli hat CDs veröffentlicht bei Intakt Records (Musik von Julius Eastman, 2017, in der Bestenliste des Boston Globe 2017) bei Edition RZ, Berlin (Musik von Jakob Ullmann, 2018) und bei Innova Records (mit dem Kukuruz Klavierquartett, 2023)
Lukas Rickli hat an der Hochschule für Musik in Basel im Hauptfach Klavier bei Jean-Jacques Dünki und im Nebenfach freie Improvisation bei Fred Frith und Alfred Zimmerlin studiert. Kompositionsunterricht erhielt er bei Jakob Ullmann. Er lebt mit seiner Familie in Basel.
photo: © lothar opilik